In Kooperation mit GeoCompass https://www.geocompass.at/ und dem Reisebüro Kneissl findet eine einwöchige Städtereise nach Istanbul statt. Unter der Leitung von Prof. Ernst Struck tauchen zwölf Teilnehmer in Geschichte und Gegenwart dieser Megastadt mit 18 Millionen Menschen ein. Hier der Überblick über den Ablauf:
- Dienstag, 10.06.: Ankommen und erster Überblick
Linienflug mit Turkish Airlines nach Istanbul, Transfer zum Hotel Momento Golden Horn - direkt an der Galata-Brücke. Nach dem Treffen mit Prof. Struck Fahrt mit dem Bus zur Büyük Camlica - der höchsten Erhebung Istanbuls mit Panoramablick über die Megastadt. Der Ausblick reicht auf das Marmara-Meer, den Bosporus und die vielen Teile der Metropole. In Karaköy - dem zentralen Stadtteil, wo sich unser Hotel befindet - kehren wir zum Abendessen ein. - Mittwoch, 11.06.: die historische Halbinsel - klassische Höhepunkte der Geschichte
Wir brechen früh am Morgen auf, um dem Touristenansturm in der Hagia Sophia - dem wohl bedeutendsten Sakralbau der Stadt - zu entgehen. Danach besuchen wir die Yerebatan Zisterne (die "Zisterne der 1001 Säulen"). Am Nachmittag durchwandern wir den Topkapı Palast - die weitläufige Palaststadt der Sultane. Damit nicht genug, geht es abschließend in die Blaue Moschee - das architektonische Abbild der Hagia Sophia. - Donnerstag, 12.06.: das osmanisch-orientalische Flair der Basar
In der Sultansmoschee bekommen wir elementare Informationen zum Islam und seiner Entwicklung seit Mohammed. Dann tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Basare. Weiter geht es zum Bahnhof Sirkeci, wo einst der legendäre Orient-Express ankam. Am Nachmittag fahren wir mit dem Schiff nach Kadıköy - von hier haben wir eine wunderbare Sicht auf die westlich des Bosporus gelegenen Stadtteile. - Freitag, 13.06.: Galata, Pera, Beyoğlu - das andere historische Istanbul und die Moderne
Mit der Tünel-Bahn (eine Art Schrägaufzug, die schon Ende des 19. Jh. errichtet wurde) fahren wir zum Galata-Turm. Dann streifen wir durch die Gassen von Pera und haben Gelegenheit, verschiedene Kirchen unterschiedlicher Konfessionen zu besichtigen. Dann kommen wir zum Taksim-Platz, dem symbolisch aufgeladenen und politisch heiklen Zentrum dieses Teils der Stadt. Auf Geheiß des Präsidenten Erdoğan wurde eine neue Moschee errichtet - als sakraler Gegenpol zum Atatürk-Kulturzentrum, dem Symbol des laizistischen Staates. Abschließend geht es zum neuen Hafen für die Kreuzfahrtschiffe. - Samstag, 14.06.: Die unterschiedlichen Lebenswelten der Metropole
Wir fahren mit dem Schiff nach Kadiköy und verbringen den ganzen Tag in diesem Stadtteil. Dabei wechseln die verschiedensten Schwerpunkte ab: Einkaufsstraßen und Märkte für die Einheimischen - Besuch einer Moschee - die unterschiedlichen Baualter der Gebäude - Besuch eines Zentrums der Aleviten - Gentrifizierung von Stadtvierteln durch Funktionsänderung (Gastronomie statt Handwerk). Am Nachmittag schlendern wir am Kai entlang und kehren nach dem Abendessen mit der Fähre wieder zurück. - Sonntag, 15.06.: Der Wallfahrtsort Eyüp und die modernen Citys
Zuerst besichtigen wir die Theodosianische Stadtmauer, die teilweise rekonstruiert wurde. Dann geht es nach Eyüp, einen der wichtigsten muslimischen Wallfahrtsorte. Im Gegensatz dazu steht die moderne Stadtentwicklung mit ihren Symbolen der Wirtschaftsmacht in Levent: Einkaufszentren verschiedenen Charakters, bis hin zu einer High-End-Mall mit exklusiven Läden sowie Hochhäuser und Wolkenkratzer. - Montag, 16.06.: Mit dem Schiff durch den Bosporus
Der erste entspannende Tag im Lauf der Woche! Wir fahren von Eminönü mit dem Schiff durch den gesamten Bosporus bis zum Schwarzen Meer zum Fischerort und der Festung Anadolu Kavaği. Auf dem Rückweg mit dem Bus legen wir einen Kurzbesuch in der Türkisch-Deutschen Universität ein. Am Abend folgt das Abschluss-Abendessen für die gesamte Gruppe. - Dienstag, 17.07.: Einkauf von Souvenirs und Heimflug
Mit unserer türkischen Führerin Yasemin besuchen wir einen Teppichhändler und bekommen gute Tipps für Einkäufe und Mitbringsel. Zur Mittagszeit verabschieden wir uns von Prof. Struck und werden mit dem Bus zum gigantischen neuen Flughafen gebracht. Am späten Nachmittag geht es mit Turkish Airlines zurück nach Wien und mit dem Zug nach Hause.
Mit diesem intensiven Programm nehme ich eine Vielfalt von Eindrücken mit, und so manches Klischee über die Türkei wird durch die fundierten Ausführungen von Prof. Struck zurechtgerückt. In der Metropole herrscht eine Art von entspannter Geschäftigkeit, sie verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur, die es ermöglicht, mit öffentlichen Verkehrsmitteln - ob Schiff, Bus oder Straßenbahn - unterwegs zu sein.
Natürlich ist Istanbul nur ein kleiner, aber wirtschaftlich dominanter Teil der Türkei. Die Politik der letzten Jahrzehnte unter der Regierung von Präsident Erdoğan hat aus dem früheren Armenhaus einen ökonomisch potenten Staat mit beeindruckendem Wirtschaftswachstum gemacht. Überall wird gebaut - so verfügt Istanbul über einen neuen Flughafen und drei Brücken über den Bosporus, und die früher noch stinkende Brühe Goldenes Horn wurde in ein sauberes Gewässer mit angrenzendem Erholungsraum verwandelt. Das Wirtschaftswachstum kommt aber nicht in der Bevölkerung an, die unter der hohen Inflation leidet, ganz zu schweigen von der politischen Unterdrückung durch die regierende AK-Partei unter Präsident Erdoğan.
 |
Das Innere der Hagia Sophia |
 |
Die Blaue Moschee |
 |
Taksim-Platz |
 |
Wallfahrtsort Eyüp |
 |
Wolkenkratzer in Levent - Symbol der Wirtschaftsmacht |
 |
Eine der drei Brücken, die Bosporus überspannen |
 |
Blick auf das Goldene Horn im Abendlicht |